Wie man einen Verein gründet: Ein umfassender Leitfaden
Die Gründung eines Vereins in der Schweiz ist ein zugänglicher Schritt und rechtlich relativ unverbindlich. Es ist jedoch wichtig, dass Sie bestimmte Schritte befolgen, um den Erfolg Ihrer Initiative zu gewährleisten. Dieser Artikel bezieht sich auf mehrere Quellen, insbesondere auf einen Artikel von Roman Baumann Lorant, einem auf Vereins- und Stiftungsrecht in der Schweiz spezialisierten Anwalt, der auf der Website von Postfinance erschienen ist.

Wichtigste Punkte, die Sie bei der Gründung eines Vereins beachten sollten
1. Die richtige Rechtsform wählen
Bevor Sie einen Verein gründen, sollten Sie sich vergewissern, dass diese Rechtsform für Ihr Vorhaben geeignet ist. Ein Verein ist ideal für Aktivitäten, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind. Wenn Ihr Ziel unternehmerisch ist und darauf abzielt, Gewinne zu erwirtschaften, sollten Sie andere Rechtsformen wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder die Aktiengesellschaft (AG) in Betracht ziehen. Beachten Sie, dass ein Verein eine gewerbliche Nebentätigkeit ausüben kann und sich dann ins Handelsregister eintragen lassen muss.
2. Motivierte Mitglieder mobilisieren
Um einen Verein zu gründen und aufrechtzuerhalten, ist es entscheidend, motivierte Mitglieder zu gewinnen. Zwei Personen reichen für die Gründung aus, aber ein kollektives und dauerhaftes Engagement ist notwendig, um die gemeinsamen Interessen zu vertreten. Planen Sie bereits in der Vorvereinsphase, Personen anzuwerben, die bereit sind, aktive Rollen zu übernehmen und sich an den Aktivitäten des Vereins zu beteiligen.
3. Ein klares Ziel setzen
Der Zweck des Vereins ist seine Daseinsberechtigung. Bevor Sie ihn gründen, sollten Sie genau festlegen, welche Ziele Sie verfolgen möchten. Dieser Schritt ist grundlegend, um allen zukünftigen Aktivitäten eine Richtung zu geben. Besuchen Sie die Websites anderer Vereinigungen, um Beispiele für klare und inspirierende Formulierungen zu finden.
4. Wählen Sie einen relevanten Namen
Wählen Sie einen unverwechselbaren Namen für Ihre Vereinigung. Achten Sie darauf, dass er nicht irreführend ist und sich von bestehenden Vereinsnamen unterscheidet. Um Verwechslungen zu vermeiden, überprüfen Sie die bestehenden Bezeichnungen im Schweizer Handelsregister (www.zefix.ch).
5. Eine vollständige Statuten verfassen
Die Statuten sind die grundlegenden Regeln für Ihren Verein. Sie müssen enthalten:
Darüber hinaus kann die Statuten die Arbeitsweise, die Haftung der Mitglieder, die Beitrittsmodalitäten und die Mitgliedsbeiträge festlegen.
6. Eintragung ins Handelsregister
Prüfen Sie, ob Ihr Verein im Handelsregister eingetragen werden muss. Der Eintrag ist obligatorisch, wenn der Verein eine Geschäftstätigkeit ausübt oder der Revisionspflicht unterliegt. Diese Pflicht besteht, wenn der Verein in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren zwei der folgenden Werte überschreitet: Die Bilanzsumme beträgt mehr als 10 Mio. CHF, der Umsatz mehr als 20 Mio. CHF oder es gibt mehr als 50 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt.
7. Einberufung einer Gründungsversammlung
Organisieren Sie eine Gründungsversammlung, um die Satzung zu genehmigen und die Mitglieder der Leitungsorgane zu wählen. Erstellen Sie eine Tagesordnung und ein Protokoll für diese Versammlung. Letzteres sollte die gefassten Beschlüsse enthalten und vom Sitzungsleiter und dem Protokollführer unterzeichnet werden.
Schlusswort
Die Gründung eines Vereins ist ein lohnendes Projekt, das es ermöglicht, Menschen mit gemeinsamen Zielen zusammenzubringen und sich gemeinsam für verschiedene Zwecke einzusetzen. Obwohl die Schweizer Gesetzgebung in diesem Bereich viel Freiheit bietet, ist es von entscheidender Bedeutung, die wichtigsten Schritte zu befolgen, um den Erfolg und das Fortbestehen des Vereins zu gewährleisten. Indem Sie den Zweck des Vereins klar definieren, eine vollständige Satzung verfassen und motivierte Mitglieder mobilisieren, legen Sie ein solides Fundament für Ihre Organisation. Vergessen Sie nicht, die rechtlichen Verpflichtungen zu prüfen, insbesondere die Eintragung ins Handelsregister, falls erforderlich, und die Gründungsversammlung gut vorzubereiten. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einer straffen Verwaltung kann Ihre Organisation gedeihen und ihre Ziele effizient erreichen. Wenn Sie spezifische Fragen haben oder rechtlichen Rat benötigen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann für Vereinsrecht.