Die gebräuchlichsten Buchhaltungsausdrücke

In der Buchhaltung gibt es eine Menge Fachjargon. Wenn Sie erst einmal die gebräuchlichsten Buchhaltungsausdrücke kennen, wird es viel einfacher sein, die Finanzdaten Ihres Unternehmens zu verstehen: wie viel Geld Sie verdienen, wo Sie Ihr Geld ausgeben,...

Wenn Ihre Tätigkeit einfache Finanzströme hat, ist es nicht schwer, Ihre Buchhaltung zu führen.

Machen Sie sich zunächst mit den untenstehenden Begriffen vertraut. Dann machen Sie weiter mit unserer Excel-Vorlage oder unserer einfachen Buchhaltungssoftware.

Finanzberichte

Jahresabschlüsse sind schriftliche Aufzeichnungen, die die Geschäftsaktivitäten und die finanzielle Leistung eines Unternehmens darstellen. Jahresabschlüsse werden häufig von Behörden, Wirtschaftsprüfern, Firmen usw. geprüft, um die Richtigkeit sicherzustellen und für Steuer-, Finanzierungs- oder Investitionszwecke. Zu den Finanzberichten gehören:

- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kapitalflussrechnung

Bilanz

Die Bilanz ist einer der drei zentralen Abschlüsse (Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung sind die beiden anderen), die zur Bewertung eines Unternehmens verwendet werden.
Die Bilanz ist eine Momentaufnahme, die den Zustand der Finanzen eines Unternehmens (was es besitzt und schuldet) zum Zeitpunkt der Veröffentlichung darstellt.

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist eine der drei (neben der Bilanz und der Kapitalflussrechnung) wichtigsten Bilanzen, die über die finanzielle Leistung eines Unternehmens in einer bestimmten Rechnungsperiode berichtet.
Reingewinn = (Gesamteinnahmen + Gewinne) - (Gesamtausgaben + Verluste)

Kapitalflussrechnung 

Eine Kapitalflussrechnung liefert Daten über alle Mittelzuflüsse, die ein Unternehmen aus seiner laufenden Geschäftstätigkeit und aus externen Investitionsquellen erhält.
Die Kapitalflussrechnung umfasst die vom Unternehmen durch Betrieb, Investitionen und Finanzierung erwirtschafteten Mittel - die Summe dieser Mittel wird als Netto-Cashflow bezeichnet.

Vermögenswerte

Ein Vermögenswert ist eine Ressource mit wirtschaftlichem Wert, die eine Einzelperson, ein Unternehmen oder ein Land besitzt oder kontrolliert, in der Erwartung, dass sie einen zukünftigen Nutzen bringt.
Vermögenswerte werden in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen und werden gekauft oder geschaffen, um den Wert eines Unternehmens zu steigern oder die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu fördern.
Ein Vermögenswert kann als etwas betrachtet werden, das in der Zukunft Cashflow generieren, Ausgaben reduzieren oder den Umsatz verbessern kann, unabhängig davon, ob es sich um eine Produktionsanlage oder ein Patent handelt

Umlaufvermögen

Es handelt sich um kurzfristige wirtschaftliche Ressourcen, von denen erwartet wird, dass sie innerhalb eines Jahres in Zahlungsmittel umgewandelt werden. Das Umlaufvermögen umfasst Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Vorräte und verschiedene aktive Rechnungsabgrenzungsposten.

Anlagevermögen

Anlagevermögen sind langfristige Ressourcen, wie z. B. Anlagen, Ausrüstung und Gebäude. Eine Anpassung für die Alterung des Anlagevermögens erfolgt auf der Grundlage periodischer Belastungen, die als Abschreibungen bezeichnet werden und den Verlust der Ertragskraft eines Anlageguts widerspiegeln können, aber nicht müssen.

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte sind wirtschaftliche Ressourcen, die keine physische Präsenz haben. Dazu gehören Patente, Warenzeichen, Urheberrechte und der Firmenwert. Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten unterscheidet sich je nach Art des Vermögenswerts, und sie können entweder abgeschrieben oder jedes Jahr auf Wertminderung geprüft werden.

Materielle Vermögenswerte

Umfassend betrachtet, haben Unternehmen zwei Arten von Vermögenswerten: materielle und immaterielle.
Materielle Vermögenswerte haben einen realen Transaktionswert und meist eine physische Form.
Sachanlagen machen in der Regel den größten Teil des Gesamtvermögens eines Unternehmens aus.
Sachanlagen können in der Bilanz entweder als kurzfristige oder langfristige Vermögenswerte erfasst werden.

Verbindlichkeiten

Eine Verbindlichkeit ist etwas, das eine Person oder ein Unternehmen schuldet, normalerweise eine Geldsumme. Verbindlichkeiten werden im Laufe der Zeit durch den Transfer von wirtschaftlichem Nutzen wie Geld, Waren oder Dienstleistungen beglichen. Zu den Verbindlichkeiten, die auf der rechten Seite der Bilanz ausgewiesen werden, gehören Darlehen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Hypotheken, Umsatzabgrenzungen, Anleihen, Garantien und aufgelaufene Kosten.
Aufwendungen und Verbindlichkeiten sollten nicht miteinander verwechselt werden. Das eine wird in der Bilanz eines Unternehmens aufgeführt, das andere in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens.

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Kurzfristige Verbindlichkeiten sind Schulden, die innerhalb eines Jahres fällig sind.

Langfristige Verbindlichkeiten

Langfristige Verbindlichkeiten sind Schulden, die über einen längeren Zeitraum zahlbar sind.

Aufwendungen

Ein Aufwand ist der Betriebsaufwand, der einem Unternehmen entsteht, um Einnahmen zu erzielen.
Aufwendungen sind die Kosten für den Betrieb eines Unternehmens, während Verbindlichkeiten die Verpflichtungen und Schulden sind, die ein Unternehmen hat. Aufwendungen können sofort mit Bargeld bezahlt werden, oder die Zahlung könnte verzögert werden, was eine Verbindlichkeit schaffen würde.

Eigenkapital

Das Eigenkapital stellt den Wert dar, der an die Aktionäre eines Unternehmens zurückfließen würde, wenn alle Vermögenswerte liquidiert und alle Schulden des Unternehmens beglichen würden.
Die Berechnung des Eigenkapitals ergibt sich aus der Summe der Vermögenswerte eines Unternehmens abzüglich seiner gesamten Verbindlichkeiten.

Umsatzerlöse

Umsatzerlöse, oft auch als Verkäufe bezeichnet, sind die Einnahmen aus dem normalen Geschäftsbetrieb und anderen geschäftlichen Aktivitäten.
Verkaufserlös=Verkaufspreis×Anzahl der verkauften Einheiten

Aktie

Eine Aktie ist eine Form des Wertpapiers, die anzeigt, dass der Inhaber einen Anteil an der emittierenden Gesellschaft besitzt.
Unternehmen emittieren (verkaufen) Aktien, um Mittel für den Betrieb ihres Unternehmens zu beschaffen. Es gibt zwei Hauptarten von Aktien: Stammaktien und Vorzugsaktien.
Aktien werden überwiegend an Börsen gekauft und verkauft, obwohl es auch private Verkäufe geben kann, und sie sind die Grundlage fast jedes Portfolios

Schuldner

Ein Schuldner ist ein Unternehmen oder eine Person, die Geld schuldet. Handelt es sich um ein Darlehen eines Finanzinstituts, wird der Schuldner als Kreditnehmer bezeichnet, handelt es sich um Wertpapiere - wie z. B. Anleihen -, wird der Schuldner als Emittent bezeichnet. Rechtlich gesehen wird auch jemand, der einen freiwilligen Antrag auf Konkurseröffnung stellt, als Schuldner bezeichnet.

Debitoren

Die Debitorenfinanzierung stellt Finanzierungskapital in Bezug auf einen Teil der Debitoren eines Unternehmens zur Verfügung.
Debitorenfinanzierungen werden in der Regel entweder als Forderungsverkauf oder als Darlehen strukturiert.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind Beträge, die Lieferanten für erhaltene Waren oder Dienstleistungen geschuldet werden, die noch nicht bezahlt wurden.
Die Summe aller ausstehenden Beträge, die den Lieferanten geschuldet werden, wird in der Bilanz des Unternehmens als Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen.

Handelswaren

Handelswaren oder Konsumgüter bzw. Endprodukte sind Waren, die an Verbraucher zum eigenen Gebrauch oder Genuss und nicht als Mittel für eine weitere wirtschaftliche Produktionstätigkeit verkauft werden.

 
Abgrenzung

Rechnungsabgrenzungsposten werden für alle Einnahmen oder Ausgaben benötigt, für die noch kein Geld geflossen ist.
Abgrenzungen verbessern die Qualität der Informationen in den Jahresabschlüssen, indem sie nützliche Informationen über kurzfristige Kredite an Kunden und anstehende Verbindlichkeiten gegenüber Kreditgebern hinzufügen.
Rechnungsabgrenzungsposten sind die Grundlage der Periodenrechnung.
Abgrenzungen werden über berichtigende Journalbuchungen am Ende jeder Rechnungsperiode erstellt.

Rechnungsabgrenzungsposten

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind Geld, das bereits verdient wurde, aber noch nicht eingegangen ist

Abgrenzung

Ein Abgrenzungsposten ist in der Periodenrechnung jedes Konto, bei dem der Ertrag oder Aufwand erst zu einem späteren Zeitpunkt erfasst wird, z. B. Renten, Gebühren, Steuern, Erträge usw. Der Abgrenzungsposten kann, abhängig von der Art der Abgrenzung, entweder als Vermögenswert oder als Verbindlichkeit ausgewiesen werden.

Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten ist eine langfristige Vorauszahlung, die in der Bilanz als Vermögenswert ausgewiesen wird, bis sie verwendet/verbraucht wird. Danach wird er als Aufwand in der laufenden Rechnungsperiode klassifiziert

Meist gesehene Inhalte:


Eine einfach zu bedienende, sichere Online-Buchhaltungs- und Rechnungsplattform für KMUs und Selbstständige.

Es braucht keine schwierige Lösung, nur die richtige. Ein kurzes Video und 8 schnelle Schritte, um Ihr Büro einfach aufzuräumen und zu organisieren.

Alle notwendigen Informationen wie gesetzliche Vorgaben und nützliche Tipps zur Erstellung von Schweizer Standardrechnungen

Kennen Sie den Barwert aller zukünftigen Gewinne Ihres Unternehmens? Laden Sie das perfekte Startup-Bewertungsmodell kostenlos herunter.